ChatGPT Image 26. Juni 2025, 14_47_56 k

Strategische Neuausrichtung einer BU

Veröffentlicht am 2. Juni 2025 in

„Ein Fokus in der Organisation auf Erfüllung der Kundenanforderungen mit klaren internen Rollen und Schnittstellen führt zu besserem Klima – mit weniger Frust und weniger Nacharbeit“, berichtet Strategie-Berater Marcus König von einem jüngst abgeschlossenen Projekt.

Wir unterstützen einen Kunden bei der Neuausrichtung der Organisation hin zu mehr Kunden- und Service-Orientierung. Start war ein Strategie-Workshop. In einem ehrgeizigen Zeitplan begleiteten wir auch die Umsetzungsmaßnahmen. – Wir kümmern uns drum!

Strategische Neuausrichtung einer BU

Problemschilderung / Ausgangslage
"Wir wollen unsere Organisation mehr am Kunden ausrichten."

Die operative Business Unit eines IT- Dienstleisters aus der Finanzbranche hat in einem Workshop mit dem Management-Team beschlossen, die Geschäftsausrichtung in Richtung Service-Orientierung neu zu justieren. Dies sollte sich auch in der Aufbauorganisation widerspiegeln. Formal wirksam sollte die Veränderung – vor Allem die organisatorische – zum Start des neuen Geschäftsjahres 4 Monate später werden. Somit schloss sich an den Auftakt-Workshop eine Phase der Begleitung dieser Veränderung an.

Wesentlicher Bestandteil der Veränderung war die Ausrichtung auf eine

serviceorientierte Organisationsform. Dabei befassten wir uns unter anderem auch mit Best Practice Ansätzen anderer Branchen. Darüber hinaus legte der Kunde Wert auf das Heben von Kosteneinsparpotenzialen.

Lösungsansatz / Vorgehensweise
Management-Workshop, Umsetzungsplan und Begleitung der Umsetzung

Vision und Mission des Gesamtunternehmens waren vorhanden und dienten als Leitplanken. Die Vision für die BU wurde vom Bereichsleiter definiert und in einem im ersten Schritt dem Management-Team vorgestellt und intern abgestimmt.

In einem 2 Tages- Workshop wurde zu Beginn auch auf das bereits Erreichte Bezug genommen, um die Stärken zu stärken und erfolgreiches Handeln fortzuführen.

Ergebnis des Workshops war ein erster Umsetzungsplan, der über die nächsten Monate verfolgt wurde – mit den Schwerpunkten:

  • Aufgaben & Rollen
  • Maßnahmen
  • Messkriterien
  • Priorisierung
  • Schnittstellen
  • Kritischer Pfad / Engpässe

Die Begleitung dieses Change- Prozesses war daran anschließend Teil des Umsetzungsprozesses.

Nutzen für den Kunden
Zügige Umsetzung durch externe Begleitung mit dem Fokus "Rollenverständnis" und "Schnittstellenklärung". Ergebnis: Weniger Missverständnisse und weniger Nacharbeit.

Neben der konsequenten Bearbeitung der beschlossenen Umsetzungspunkte wurde allen Beteiligten ihr Einfluss und ihre Gestaltungsmöglichkeiten bewusst. Das beflügelte.

Der Fokus in der Organisation liegt nun klar auf dem Kundennutzen: Klarheit in der Anforderung und fokussiertes Abliefern der geklärten Ergebnisse ist nun möglich.

Umgesetzt wurde dies über die Kombination aus neuem Rollenverständnis und Schnittstellenklärung. Hier hatte es in der Vergangenheit viele Missverständnisse gegeben – und damit waren immer wieder Nacharbeiten entstanden.

Über die Begleitung wurden die Veränderungen und die serviceorientierte Neuausrichtung immer wieder reflektiert und entlang der neuen Erkenntnisse weiterentwickelt.

Previous
Next

Wollen Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie unseren Strategie-Experten MARCUS KÖNIG MK@institut-tm.de