Cornelia von Hardenberg

Cornelia von Hardenberg
„Ich begleite Unternehmen, Teams und Menschen bei ihren Innovationsvorhaben.“
Diplom-Betriebswirtin (FH)
Cornelia von Hardenberg
Führungs- und langjährige Beratungserfahrung, Expertise in den Bereichen Projektmanagement, Kommunikation und Zusammenarbeit
- Jahrgang 1965
- verheiratet, 1 erwachsener Sohn
- Fan guter Gespräche und sportlicher Leidenschaft
- wertschätzend, fröhlich, umsetzungsstark
- Deutsch / Englisch / Französisch
Cornelia von Hardenberg
Berufserfahrung / Werdegang
Seit mehr als 20 Jahren freiberuflich tätig als Beraterin für Organisation, Dialog, Transformation
Dozentin für Organisationslehre an der Hochschule für Angewandtes Management (HAM)
Autorin und Textgutachterin für Fachverlage und Tagespresse
Führungserfahrung bei einem bundesweit tätigen Personaldienstleister
Fünf Jahre Erfahrung als zugelassene Umweltgutachterin gemäß EG-Umwelt-Audit-Verordnung (EMAS)
Fünf Jahre angestellt bei einem international tätigen Beratungsunternehmen
Fünf Jahre Projektmanagerin in einem internationalen Elektronik-Konzern
Schwerpunkte in Beratung & Coaching
Projektmanagement und Agilität
Moderations- und Kreativitätstechniken / Gestaltung von Meetings und Workshops
Selbstmanagement und Selbstführung
Konzeption und Begleitung von Innovationsvorhaben
Hybride und virtuelle Zusammenarbeit
Mitarbeiterbeteiligung
Konfliktlösung
Aus- & Weiterbildung
Live Online Trainer
Cert. Agile Coach (seit 2020)
Cert. Team Kanban Practitioner (seit 2020)
Cert. Scrum Master und Product Owner (seit 2019)
Dozentin für Lingva Eterna (bis 2010)
Umweltgutachterin gemäß EMAS (bis 2002)
DGQ-Auditorin QM-Systeme
TQM Führerschein Umweltmanagement
Social Media Marketing
Storytelling
Transaktionsanalyse, NLP, Idiolektik
Humor als Wirtschaftsfaktor
Diplom-Betriebswirtin (FH) Cornelia von Hardenberg ist seit der Gründung Partnerin im iTM. Sie bringt sowohl Führungs- als auch langjährige Beratungserfahrung ins iTM-Team ein. Ihre Expertise liegt in den Bereichen Projektmanagement, Kommunikation und Zusammenarbeit.
Sie ist davon überzeugt: „Eine klare Werteorientierung, attraktive Ziele, professionelle, schlanke Strukturen und eine hohe Beteiligungskultur sind die Schlüssel für eine gute Zusammenarbeit und eine hohe Ergebnisqualität.“